Klimaschutz schmeckt
Essen müssen wir alle mehrmals am Tag. Doch was macht eine nachhaltige Ernährungsweise aus? Womit kann ich am meisten CO2 einsparen? Im Podcast gibt es vieles Wissenswerte rund um die Themen Ernährung und Klimaschutz.
In dieser Folge des Podcasts "V macht schlau", dem Wissenspodcast für Schüler:innen, dreht sich alles um Ernährung und Klimaschutz.
Was hat Pythagoras mit vegetarischer Ernährung zu tun? Woran erkenne ich vegane und vegetarische Lebensmittel und für wen ist eine vegetarische Ernährungsweise geeignet? Diese und weitere nützliche Informationen hören Sie in dieser Podcastfolge.
Wer sich gern klimafreundlich ernähren möchte, sollte vermehrt zu regionalem und gleichzeitig saisonalem Gemüse greifen. Damit können Treibhausgas-Emissionen beim Transport gespart werden. Aber was wächst überhaupt im Winter in Deutschland? Welche heimischen Gemüsesorten es gibt und was für Kraftpakete diese sind, erklären wir in dieser Folge.
Was sind nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten? Wie können wir sie erkennen und was können wir als Verbraucher:innen tun? Wir geben Ihnen Informationen zu Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Verpackungen.
Viele von uns mögen Fisch, können ihn aber aufgrund der Überfischung zahlreicher Meere nicht mehr guten Gewissens genießen. Neben Fanggebiet und -methode gibt es wichtige Aspekte, die eine ökologische Fischerei ausmachen.
Wenn wir uns klimafreundlich ernähren wollen, fällt immer wieder das Stichwort Bio. Ist Bio-Landwirtschaft wirklich nachhaltiger? Und bedeutet nachhaltig auch besser für die Gesellschaft? Werden wir überhaupt satt, wenn es nur noch Bio-Betriebe gibt? Oder sollten wir zusätzlich andere Formen der Landwirtschaft berücksichtigen?