Gut versorgt ins hohe Alter

Stand:
Ein Workshop zur bedarfsgerechten Verpflegung demenzkranker Menschen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege, Küche und Hauswirtschaft
Off

Workshop zur bedarfsgerechten Verpflegung demenzkranker Menschen

In diesen regionalen Workshops erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege, Küche und Hauswirtschaft in Einrichtungen und Wohnformen für ältere, pflegebedürftige Menschen durch fachlichen Input und praktische Module Einblicke in die "Ess-Welten" demenzkranker Menschen. Ziel des Workshops ist es, durch Demenz verursachte Ernährungsprobleme zu erkennen und alternative Ernährungskonzepte kennen zu lernen, um dem Risiko einer Mangelernährung professionell begegnen zu können. Der Workshop wird durchgeführt vom Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz e. V.

Der Workshop „Gut versorgt ins hohe Alter“ wird sowohl als Präsenz-Veranstaltung (Inhouse-Schulungen) als auch als Web-Seminar angeboten.

Die Anmeldung für den Workshop gibt es auf unserer Internetseite.

Das Angebot wird gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.