Achtung Verwechslungsgefahr

Pressemitteilung vom
Firma 1N Telecom wirbt mit kostenfreien Anrufen in Mobilfunknetze
Frau versteht Schreiben nicht
  • Die Verbraucherzentrale erhält derzeit verstärkt Beschwerden über ungewollte Telekommunikationsverträge mit der Firma 1N Telecom.
  • Viele Betroffene dachten, die Werbeschreiben kämen von der Deutschen Telekom.
  • Wer ungewollt einen Vertrag mit der Firma abgeschlossen hat, kann diesen widerrufen. Die Verbraucherzentrale bietet Unterstützung.
Off

Zahlreiche Haushalte finden aktuell Werbung der Firma 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf für kostenlose Anrufe in die Mobilfunknetze in ihrem Briefkasten. Die Briefe sind persönlich adressiert und die Nummer des aktuellen Festnetzanschlusses bei der Deutschen Telekom ist im Betreff zu finden. Zudem enthalten die Schreiben eine vollständig ausgefüllte Vertragszusammenfassung, eine Widerrufsbelehrung sowie einen Verweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Aufgrund der Namensähnlichkeit von 1N Telecom und Deutsche Telekom im Schreiben nahmen Betroffene an, es handele sich lediglich um eine Änderung ihres laufenden Vertrags und haben das Dokument unterschrieben. Der Satz „Ferner kündige ich hiermit meinen bisherigen Vertrag bei der Telekom und beauftrage die Mitnahme (Portierung) meiner Rufnummer“ steht nicht im Anschreiben, sondern erst im Auftragsformular. „Bei der Verbraucherzentrale melden sich aktuell etliche Betroffene, die ihren Irrtum erst nach Auftragsvergabe bemerkten und den Vertrag widerrufen wollen und bitten in den Beratungsstellen oder telefonisch um Unterstützung“, so Andrea Steinbach, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale.

In die Vertragsfalle getappt? Rat der Verbraucherzentrale:

  • Ungewollte Verträge können innerhalb von 14 Tagen nach Annahme des Angebots widerrufen werden. Hierfür kann das dem Werbeschreiben beigelegte Widerrufsformular verwendet werden. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich, den Widerruf mittels Einschreiben und Rückschein zu senden. Der Widerruf macht jedoch den Portierungsauftrag zur Rufnummernmitnahme nicht rückgängig.
  • Der Auftrag zur Mitnahme der Rufnummer sollte beim alten Anbieter erst dann rückgängig gemacht werden, wenn der Vertrag bei 1N Telecom wirksam widerrufen wurde. Ansonsten kann es zu einer Schadensersatzforderung kommen.
  • Wer unsicher ist oder Unterstützung benötigt, kann sich bei der Verbraucherzentrale Hilfe holen: Eine telefonische Erstberatung findet montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter (06131) 28 48 120 statt. Beratung und Unterstützung bieten auch die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Eine Terminvereinbarung ist online möglich.


VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.