Corona-Warn-App für Verbraucher erklärt

Pressemitteilung vom
Gemeinsames Web-Seminar des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der Verbraucherzentrale
Abbildung Corona Warn-App.
Off

Laut Bundesregierung ist die gerade veröffentlichte Corona-Warn-App ein wichtiges Instrument bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wenn ein möglichst großer Teil der Bevölkerung die App nutzt, soll es in Deutschland zukünftig leichter werden, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Die Nutzung der App ist freiwillig. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher stehen daher aktuell vor der Frage, ob sie sich beteiligen sollen.  

Aus aktuellem Anlass bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz daher ein Web-Seminar zur Corona-Warn-App als Orientierung für die eigene Entscheidung an. Experten aus beiden Institutionen werden in der Online-Veranstaltung sowohl die Funktionsweise der App anschaulich erklären als auch das Thema Datenschutz an den entscheidenden Stellen beleuchten. Zudem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen.

Das Web-Seminar findet an den folgenden zwei Terminen statt und dauert jeweils etwa eine Stunde:  

Montag, 22. Juni 2020, 17 Uhr und  
Mittwoch, 1. Juli 2020, 17 Uhr.
 

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Interessierte können sich hier anmelden.  

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.  

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.