Daten einfach sichern – Warum Backups ein Muss sind

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale informiert und gibt konkrete Tipps
Ein Mann sitzt vor einem Laptop, an dem eine externe Festplatte angeschlossen ist. Neben der Festplatte liegen verschiedene Speicherkarten.
  • Eine Datensicherungsstrategie für Smartphone, Computer und Co ist auch für private Haushalte wichtig, um einem Datenverlust vorzubeugen.
  • Eine funktionierende Datensicherung ist ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand möglich.
  • In einem Web-Seminar am 31. März zeigt die Verbraucherzentrale, wie es geht.  
Off

Anlässlich des World Backup Days am 31. März zeigt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Web-Seminars, wie jede und jeder ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand eine funktionierende Datensicherung einrichten kann. Wie wichtig der Schutz der eigenen Daten ist, wird häufig erst dann deutlich, wenn Daten unwiederbringlich verloren sind. Der Verlust von WhatsApp Chat-Verläufen, Browser-Historie oder individuellen App-Einstellungen stellt sicherlich kein allzu großes Drama dar; doch was ist mit dem Adressbuch, offiziellen Dokumenten oder im schlimmsten Falle Fotos, an denen häufig viele persönliche Erinnerungen hängen? Damit das nicht passiert, erklärt Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wie man im privaten Bereich eine Datensicherungsstrategie umsetzen kann.

„Warum eine Sicherungsstrategie sinnvoll ist, ist leicht ersichtlich, wenn man sich intensiver mit den Ursachen und der Häufigkeit von Datenverlusten beschäftigt“, so Heitkämper. Digitale Daten können aus verschiedensten Gründen verloren gehen. Besonders häufig sind Cybercrime-Angriffe, bei denen Betrüger:innen beispielsweise durch Erpressungstrojaner die Daten auf den Geräten verschlüsseln. Eine andere Ursache sind technische Ausfälle, bei denen Datenträger wie Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs etc. defekt werden oder fehlerhafte Bereiche haben.

Im Web-Seminar informiert der Experte Schritt für Schritt darüber, wie man seine Daten einfach sichern kann und beantwortet Fragen der Teilnehmer:innen, die über einen Chat gestellt werden können. Das Online-Seminar findet am 31. März 2022 um 15 Uhr statt und dauert circa eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im An-schluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.