Daten einfach sichern – Warum Backups ein Muss sind

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Ein Mann sitzt vor einem Laptop, an dem eine externe Festplatte angeschlossen ist. Neben der Festplatte liegen verschiedene Speicherkarten.
  • Eine Datensicherungsstrategie für Smartphone, Computer und Co ist auch für private Haushalte wichtig, um einem Datenverlust vorzubeugen.
  • Eine funktionierende Datensicherung ist ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand möglich.
  • In einem Web-Seminar am 05. April zeigt die Verbraucherzentrale, wie es geht. 
Off

Web-Seminar der Verbraucherzentrale informiert und gibt konkrete Tipps

Anlässlich des World Backup Days am 31. März zeigt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Web-Seminars, wie jede und jeder ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand eine funktionierende Datensicherung einrichten kann. Wie wichtig der Schutz der eigenen Daten ist, wird häufig erst dann deutlich, wenn Daten unwiederbringlich verloren sind. Der Verlust von WhatsApp Chat-Verläufen, Browser-Historie oder individuellen App-Einstellungen stellt sicherlich kein allzu großes Drama dar; doch was ist mit dem Adressbuch, offiziellen Dokumenten oder im schlimmsten Falle Fotos, an denen häufig viele persönliche Erinnerungen hängen? Damit das nicht passiert, erklärt Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wie man im privaten Bereich eine Datensicherungsstrategie umsetzen kann.

„Warum eine Sicherungsstrategie sinnvoll ist, ist leicht ersichtlich, wenn man sich intensiver mit den Ursachen und der Häufigkeit von Datenverlusten beschäftigt“, so Heitkämper.

Digitale Daten können aus verschiedensten Gründen verloren gehen. Besonders häufig sind Cybercrime-Angriffe, bei denen Betrüger:innen beispielsweise durch Erpressungstrojaner die Daten auf den Geräten verschlüsseln. Eine andere Ursache sind technische Ausfälle, bei denen Datenträger wie Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs etc. defekt werden oder fehlerhafte Bereiche haben.

Im Web-Seminar informiert der Experte Schritt für Schritt darüber, wie man seine Daten einfach sichern kann und beantwortet Fragen der Teilnehmer:innen, die über einen Chat gestellt werden können. Das Online-Seminar findet am 05. April 2024 um 16 Uhr statt und dauert circa eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.