Glasfaseranschluss und Internetsicherheit

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale im Februar
Ein dunkles Labyrinth
  • Am Safer Internet Day am 7. Februar 2023 bietet die Verbraucherzentrale zwei Web-Seminare an.
  • In den Online-Veranstaltungen geht es um Glasfaseranschlüsse sowie um manipulative Designs im Internet.
  • Der Safer Internet Day ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche.
Off

Um Glasfaseranschlüsse und Dark Patterns geht es in zwei Web-Seminaren der Verbraucherzentrale im Februar.

Im Web-Seminar „Warum ein Glasfaseranschluss sinnvoll ist“ beantwortet der Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale, Michael Gundall, Fragen rund um den Ausbau und Anschluss von Glasfaser. Dabei geht der Experte unter anderem darauf ein, ob der eigene Router weiterverwendet werden kann oder ob man einen neuen Glasfaserrouter anschaffen sollte. Außerdem beantwortet er Fragen der Teilnehmenden. Das Web-Seminar findet am 7. Februar um 15:30 Uhr statt und dauert ca. 75 Minuten.

Im Web-Seminar „Dark Patterns – So wollen Websites und Apps uns manipulieren" geht es um unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs im Internet, die uns ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Dark Patterns, also Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account, begegnen uns online an vielen Stellen. Die Datenschutzexpertin Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale zeigt viele Beispiele für Dark Patterns auf und gibt Tipps, wie man sich vor ihnen schützen kann. Das Web-Seminar findet am 7. Februar, um 17 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten.

Die Teilnahme an den Web-Seminaren ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp  

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern kann die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt sein.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.