Warum ein Glasfaseranschluss sinnvoll ist

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Ein vergrößertes Glasfaserkabel in hellem Neonblau auf dunklem Hintergrund.
  • Nur Glasfaseranschlüsse bieten zukunftsfähige Internetanbindungen
  • Die Verkaufspraktiken der Anbieter sind oft nicht bedarfsgerecht
  • Web-Seminar der Verbraucherzentrale bietet hilfreiche Tipps zu Anschluss, Tarif und Router
Off

In vielen Regionen in Rheinland-Pfalz werden zurzeit Glasfaseranschlüsse verlegt oder geplant. Viele Haushalte haben zum Ausbau und dessen Ablauf viele Fragen. Doch oft haben die Vertriebsmitarbeiter an der Haustür nicht die Geduld, diese ausreichend zu beantworten. Stattdessen drängen sie auf eine schnelle Unterschrift. Insbesondere wenn der aktuelle Anschluss noch genügend Bandbreite liefert, zögern viele Haushalte, einen neuen Vertrag abzuschließen. Viele fürchten auch den Dreck und Bauschäden durch die notwendigen Tiefbauarbeiten sowie Mehrkosten durch Vertragsfallen.

Im Web-Seminar „Warum ein Glasfaseranschluss sinnvoll ist“ beantwortet der Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Michael Gundall Fragen zum Ausbau, wie beispielsweise zu den notwendigen Tiefbauarbeiten, sowie zum Anschluss selbst. Dabei geht er unter anderem darauf ein, ob der eigene Router weiterverwendet werden kann oder ob man einen neuen Glasfaserrouter anschaffen sollte.

Das Web-Seminar findet am Montag, den 19. September um 17 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen und werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mo-zilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.