Web-Seminar: Fake-Shops erkennen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt informieren zum sicheren Onlineshopping.
Vorsicht vor Fake-Shops im Internet
Off

Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnen vor gefälschten Verkaufsplattformen im Internet wie www.ebike-quadrat.com. Auf der Suche nach einem bestimmten E-Bike fand Herr M. auf dieser Seite das günstigste Angebot. Den Kaufpreis von mehr als 2.000 Euro musste er vorab auf ein spanisches Konto überweisen. Danach hörte er nie wieder etwas vom Verkäufer. Das Geld ist weg, die Internetseite existiert nicht mehr.

Dies ist nur eine von vielen Beschwerden, die die Verbraucherzentrale derzeit zu Fake-Shops erhält. Auch wer online nach einem Garten-Pool sucht, landet leicht bei schwarzen Schafen im Netz. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich nicht von Schnäppchenpreisen blenden lassen und keine Vorkasse leisten“, so Jennifer Vanessa Kaiser, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale. „Hinter solchen Fake-Shops verbergen sich oft Kriminelle, die abkassieren wollen.“

Wie man Fake-Shops entlarven und sich vor Abzocke schützen kann, erläutern Experten von Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt am Freitag, 24. Juli 2020 um 15 Uhr in einem Web-Seminar. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier möglich.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.
Weitere Informationen zum sicheren Online-Einkauf bieten Verbraucherzentrale und Polizei auf ihren Internetseiten unter

www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-wie-erkenne-ich-fakeshops-im-internet-13166

www.cybersicherheit-rlp.de   (Link verlässt die Seite der VZ)

Weitere Auskünfte, Hilfen und schriftliche Informationen gibt es bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale sowie in den Polizeipräsidien.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.