Fassade dämmen – was bringt das?

Pressemitteilung vom
Neues Angebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale
AD
  • Mit einem neuen Angebot unterstützt die Verbraucherzentrale Interessierte dabei, in Sachen Wärmedämmung der Fassade die richtige Entscheidung zu treffen.
  • Eine Dämmung der Außenwände kann sich in mehrfacher Hinsicht lohnen: Sie spart Heizenergie und erhöht die Behaglichkeit. Sie senkt das Schimmelrisiko und reduziert den CO2-Ausstoß.
  • Für die Dämmung der Außenwand können Hausbesitzer:innen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderung erhalten.
Off

Mit einem neuen Angebot unterstützt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hauseigentümer:innen bei der Entscheidung, ob eine Dämmung der Außenwand mit einem Wärmedämmverbundsystem sinnvoll ist und welche Vorteile sie für das eigene Haus bringt.

Hier können Interessierte aus Rheinland-Pfalz einen zweiseitigen Erfassungsbogen herunterladen und die wichtigsten Daten zu ihrem Gebäude eintragen. Anhand der Angaben in diesem Bogen und mit Hilfe eines speziellen Excel-Tools schätzen die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale ein, welche Einsparungen an Energie und Heizkosten durch eine Dämmung der Außenwand möglich sind und wie dick die Dämmung sein muss, um eine staatliche Förderung erhalten zu können. Gezeigt wird dabei auch, welchen Einfluss die Außenwanddämmung auf die Behaglichkeit und das Schimmelrisiko im Innenraum hat und wie viel Treibhausgase eingespart werden können.

Wer das kostenlose Angebot in Anspruch nimmt, erhält per E-Mail oder auf Wunsch auch per Post eine vierseitige schriftliche Auswertung. Die Ergebnisse und Detailfragen können anschließend in einem telefonischen Beratungsgespräch mit den Energieberater:innen der Verbraucherzentrale besprochen werden. Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium und das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ist dieser Service kostenlos.

Wärmedämmung bringt viele Vorteile

Eine nachträgliche Dämmung der Außenwände kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen: Energie und Heizkosten können eingespart werden, die Behaglichkeit im Haus erhöht sich und das Schimmelrisiko sinkt. Gleichzeitig ist eine Dämmung durch die eingesparten Treibhausgase auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Spätestens wenn sowieso Modernisierungsarbeiten an der Fassade anstehen ist der richtige Zeitpunkt, um auch über eine Dämmung der Fassade nachzudenken und sein Haus fit für die Zukunft zu machen.

Bei vielen Gebäuden ist eine nachträgliche Dämmung der Wände von außen sinnvoll, aber nicht immer wirtschaftlich machbar. Ob sich die Investition auch finanziell lohnt, hängt dabei unter anderem vom bisherigen Wärmeschutzstandard der Wände und dem Zustand der Fassade ab. Für Energiesparmaßnahmen an Gebäuden können unter bestimmten Voraussetzungen auch Fördermittel beantragt werden.

Fassadendämmung - ausführliche Informationen
Wer sich ausführlich mit dem Thema Wärmedämmung der Fassade und der fachgerechten Ausführung der Dämmmaßnahme beschäftigen möchte, kann auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/fassadendaemmung-rlp auch kostenlose Broschüren mit folgenden Titeln herunterladen:

  • Wärmedämmung mit Qualität 1 - Grundlagen
  • Wärmedämmung mit Qualität 2 - Das Wärmedämmverbundsystem
  • Wärmedämmung – spricht was dagegen?

Termine für kostenlose telefonische Beratungsgespräche mit den Energieberater:innen können unter 0800 – 60 75 600 vereinbart werden.
Weitere Informationen rund um Energiethemen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.