Gap Year - Ein Jahr im Ausland

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale

 

 

Off

Viele junge Leute zieht es kurz vor oder nach dem Schlussabschluss hinaus in die Welt - sei es für ein Auslandsschuljahr, als Aupair oder zu Work-and-Travel. Ein so genanntes Lückenjahr, auch Gap Year genannt, kann eine gute Gelegenheit sein, ein fremdes Land näher kennen zu lernen. Doch im Vorfeld gibt es einiges zu beachten. „Von der Kreditkarte bis zur Krankenversicherung gibt es vieles zu bedenken“, so Katharina Veit, Finanzexpertin bei der Verbraucherzentrale. „Eine frühzeitige und sorgfältige Planung ist daher notwendig.“

In einem Web-Seminar informiert die Verbraucherzentrale darüber, was es im Krankheitsfall im Ausland zu beachten gibt, ob eine spezielle Haftpflicht- oder eine Reisegepäckversicherung erforderlich ist oder was es beim Girokonto in Deutschland und bei einer Kreditkarte zu beachten gibt. Auch die Themen internationaler Führerschein, Kindergeld und Visum werden angesprochen.

Das Web-Seminar „Ein Jahr im Ausland“ findet am Donnerstag, den 17. November 2022 um 17 Uhr statt und dauert ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen können bereits bei der Anmeldung oder im Live-Chat gestellt werden.
Für die Teilnahme werden ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser sollte Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge verwendet werden. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Weitere Informationen

Wenn der Umzug ins Ausland ansteht, hilft die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale. Sie unterstützt dabei, eine individuelle To-do-Liste zu erstellen und enthält hilfreiche Tipps.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo BMUV

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.