Rechte im Pflegeheim: Vom Vertragsschluss bis zu Kündigungsfristen

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Off

Welche Rechte haben die Bewohner:innen von Pflegeheimen? Was können sie tun, wenn Entgelterhöhungen angekündigt werden, Abrechnungen fehlerhaft sind oder eine Kündigung droht? Susanne Reimann-Rättig, Juristin im Fachbereich Gesundheit und Pflege der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, informiert in einem Web-Seminar über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen, die im Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) zusammengefasst sind und geht ausführlich auf die Rechte der Bewohner:innen vor und während des Vertragsschlusses, während des Aufenthalts und beim Vertragsende ein.

Die Expertin beantwortet auch Fragen der Teilnehmenden, die über einen Chat gestellt werden können. Das Online-Seminar findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, um 19:00 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.