Web-Seminar der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakte und E-Rezept – Was Patient:innen wissen sollten
Ein Arzt mit Stetoskop und weißem Kittel hält ein Handy in seinen Händen.
Off

Die elektronische Patientenakte (ePA), das Elektronische Rezept (E-Rezept) und Gesundheitsapps halten Einzug in unser Leben. Mit der elektronischen Patientenakte können Gesundheitsinformationen digital abgelegt und Arztpraxen zugänglich gemacht werden. Ärztliche Verordnungen sollen künftig als E-Rezept digital direkt an die Apotheke übermittelt werden. Und Gesundheitsapps können dafür genutzt werden, eine ärztliche Behandlung digital auf dem eignen Smartphone zu begleiten oder zu unterstützen.

In einem Web-Seminar informiert Katharina Veit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz über die aktuellen Entwicklungen. Die Gesundheitsexpertin erläutert die Vor- und Nachteile und erklärt, was es zu beachten gilt, wenn man das eigene Smartphone fit für die digitale Gesundheitsversorgung mit ePA, das E-Rezept oder Gesundheitsapps machen möchte.

Das Web-Seminar findet am Dienstag, den 26.07.2022 um 17 Uhr statt und dauert ca. eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.  

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.