Fair statt mehr

Pressemitteilung vom
ABC des Fairen Handels der Verbraucherzentrale beleuchtet Hintergründe.
Hand gefüllt mit Kaffeebohnen.
  • Am 11. September startet die Faire Woche.
  • Im Fokus stehen in diesem Jahr der nachhaltige Konsum und die nachhaltige Produktion.
  • Die Verbraucherzentrale bietet umfangreiche Informationen und Tipps.
Off

„Fair statt mehr“ lautet in diesem Jahr das Motto der bundesweiten Aktion zur Fairen Woche vom 11. bis 25. September. Im Fokus steht das von den vereinten Nationen geforderte Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Wie kann ein gutes Leben für möglichst viele Menschen erreicht werden und wie müssen wir produzieren und konsumieren, damit wir uns und unsere Natur möglichst „wenig belasten“. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz buchstabiert auf ihrer Internetseite das ABC des Fairen Handels mit Hintergrundinformationen und Tipps.

Der Faire Handel ist ein wichtiger Baustein, um dieses Nachhaltigkeitsziel zu erreichen. Er stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die durch politische, ökonomische oder andere Faktoren benachteiligt werden. Langfristige Handelsbeziehungen, höhere Einkommen und Beratungsleistungen sorgen weltweit für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen.
“Jede und jeder kann beim Einkaufen und Essen einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit leisten“, so Susanne Umbach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale. „Der Kauf fair gehandelter Produkte wie Kaffee, Tee, Bananen oder Kakao gehört dazu.“  

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.