Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erweitert ihre Präsenz in Sozialen Medien

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale ist jetzt auch auf LinkedIn
zwei Frauen sitzen vor einem PC auf dem LinkedIn geöffnet ist.
  • Neuer Social-Media-Kanal für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: LinkedIn
  • Ziele: Netzwerken mit Expert:innen und Multiplikator:innen aus Medien, Politik und Wissenschaft, Präsentation als attraktive Arbeitgebermarke, Positionierung als neutrale Wissensführerin
  • Social-Media-Auftritt ermöglicht breiteren Austausch mit Verbraucher:innen
Off

(VZ-RLP / 22.04.2024) Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt ihre Präsenz auf der Business-Plattform LinkedIn bekannt. Mit dem Ziel, sich mit Expert:innen und Multiplikator:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien zu vernetzen, die Verbraucherzentrale als neutrale Wissensführerin zu positionieren und sich als attraktive Arbeitgeberin im Sinne des Employer Branding zu präsentieren, ist die Verbraucherzentrale nun auch auf LinkedIn vertreten.

„So möchten wir den Dialog mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen weiter intensivieren und unsere Expertise zu diversen Sachverhalten einbringen. LinkedIn bietet uns zudem eine ideale Plattform, um auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen und Verbraucher:innen über ihre Rechte zu informieren“, sagt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

„Die Entscheidung, auf LinkedIn aktiv zu werden, war ein logischer Schritt, um unsere Reichweite zu vergrößern und mit einem breiten Publikum in Kontakt zu treten. Wir werden zudem regelmäßig interessante Inhalte rund um Verbraucherthemen teilen und freuen uns darauf, mit unseren Follower:innen in den Austausch zu treten“, ergänzt Simone Feiler, Fachbereichsleiterin Kommunikation und PR.

Neben LinkedIn bespielt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auch die Plattformen Instagram, Facebook, X (ehemals Twitter) und YouTube. Perspektivisch wird diese Liste auch durch TikTok erweitert, um noch mehr junge Menschen zielgruppengerecht zu informieren. Eine aktuelle Übersicht findet sich hier: www.verbraucherzentrale-rlp.de/presse-rlp/soziale-medien

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.