Kostenfallen und Betrug bei der Reisebuchung erkennen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale und LKA informieren in einem Web-Seminar
Eine Person sitzt an einem Laptop auf dem ein Flugzeug zu sehen ist.
Internetseite eines Reisebuchungsportals
  • Am 22. Mai um 16:00 Uhr geht es um das Thema "Kostenfalle Reise: Erkennen und vorbeugen".
  • Die Verbraucherzentrale und das LKA informieren darüber, was es bei Planung, Buchung, Bezahlung und Stornierung von Reisen im Internet zu beachten gibt.
Off

Bei der Reiseplanung und Buchung läuft nicht immer alles nach Plan. Besonders in Online-Reiseportalen gilt es, ganz genau hinzuschauen, denn immer wieder fallen Menschen bei der Reisebuchung auf betrügerische Abzockmaschen rein.  Zwar bieten seriöse Reiseportale auch die Möglichkeit, Urlaubsangebote zu vergleichen, doch schwankende Preise, Fake-Bewertungen oder Extra-Pauschalen sind dabei oft ein Hindernis. Worauf sollten Verbraucher:innen achten? In einem Web-Seminar informieren Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale und Lisa Bender vom LKA darüber, welche Fallen es gibt und wie man sich schützen kann.

Das Web-Seminar „Kostenfalle Reise: Erkennen und vorbeugen“ findet am Mittwoch, 22. Mai, um 16:00 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen werden im Live-Chat beantwortet.

Weitere Informationen

Umfangreiche Informationen zur Sicherheit im Netz bieten die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt zusätzlich auf ihren Internetseiten unter

https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sicher-im-internet

https://www.polizei-beratung.de

https://mdi.rlp.de/themen/verfassungsschutz/cybersicherheit

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.