Kostenfallen und Betrug bei der Reisebuchung erkennen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale und LKA informieren in einem Web-Seminar
Eine Person sitzt an einem Laptop auf dem ein Flugzeug zu sehen ist.
Internetseite eines Reisebuchungsportals
  • Am 22. Mai um 16:00 Uhr geht es um das Thema "Kostenfalle Reise: Erkennen und vorbeugen".
  • Die Verbraucherzentrale und das LKA informieren darüber, was es bei Planung, Buchung, Bezahlung und Stornierung von Reisen im Internet zu beachten gibt.
Off

Bei der Reiseplanung und Buchung läuft nicht immer alles nach Plan. Besonders in Online-Reiseportalen gilt es, ganz genau hinzuschauen, denn immer wieder fallen Menschen bei der Reisebuchung auf betrügerische Abzockmaschen rein.  Zwar bieten seriöse Reiseportale auch die Möglichkeit, Urlaubsangebote zu vergleichen, doch schwankende Preise, Fake-Bewertungen oder Extra-Pauschalen sind dabei oft ein Hindernis. Worauf sollten Verbraucher:innen achten? In einem Web-Seminar informieren Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale und Lisa Bender vom LKA darüber, welche Fallen es gibt und wie man sich schützen kann.

Das Web-Seminar „Kostenfalle Reise: Erkennen und vorbeugen“ findet am Mittwoch, 22. Mai, um 16:00 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen werden im Live-Chat beantwortet.

Weitere Informationen

Umfangreiche Informationen zur Sicherheit im Netz bieten die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt zusätzlich auf ihren Internetseiten unter

https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sicher-im-internet

https://www.polizei-beratung.de

https://mdi.rlp.de/themen/verfassungsschutz/cybersicherheit

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.