Auftaktveranstaltung digitales Kaffeekränzchen

Pressemitteilung vom
Neue Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
  • Erstes gemeinsames digitales Kaffeekränzchen
  • #Digitalisierung für ein nachhaltiges Leben
Off

Die Verbraucherzentrale und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz sind bereits seit Jahren enge Partnerinnen und haben bereits einige gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Mit dem „digitalen Kaffeekränzchen“, einem digitalen Format, wollen sie ihre Zusammenarbeit noch weiter ausbauen. Den Startschuss ihrer Kooperation am 23. Februar gibt die Online-Veranstaltung "Digital am Ball bleiben!". Dieses erste gemeinsame digitale Kaffeekränzchen mit dem Thema "#Digitalisierung für ein nachhaltiges Leben" soll die Brücke zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit schlagen. Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung für ein umweltfreundliches Leben bietet, und gibt praktische Tipps für den Alltag.

„Mit dem digitalen Kaffeekränzchen haben wir ein weiteres, interaktives Format geschaffen, um Verbraucher:innen wichtige Verbraucherthemen zu sensibilisieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. „Mit der Medienanstalt haben wir zudem eine verlässliche und kompetente Partnerin in Sachen Verbraucherschutz.“

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Ich freue mich, dass wir unsere Angebote gemeinsam mit der Verbraucherzentrale ausweiten. So stärken wir die mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz.“

Das digitale Kaffeekränzchen findet statt am: Freitag, 23.02.2023, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr. Um eine Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung wird gebeten. Sie Finden den Link unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und setzt den Auftakt für weitere gemeinsame Projekte der beiden Institutionen, die darauf abzielen, Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Welt zu unterstützen und zu informieren. In Zukunft sollen alle zwei Monate digitale Kaffeekränzchen zu verschiedenen Verbraucherthemen stattfinden. Aktuelle Termine sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!