Auftaktveranstaltung digitales Kaffeekränzchen

Pressemitteilung vom
Neue Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
  • Erstes gemeinsames digitales Kaffeekränzchen
  • #Digitalisierung für ein nachhaltiges Leben
Off

Die Verbraucherzentrale und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz sind bereits seit Jahren enge Partnerinnen und haben bereits einige gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Mit dem „digitalen Kaffeekränzchen“, einem digitalen Format, wollen sie ihre Zusammenarbeit noch weiter ausbauen. Den Startschuss ihrer Kooperation am 23. Februar gibt die Online-Veranstaltung "Digital am Ball bleiben!". Dieses erste gemeinsame digitale Kaffeekränzchen mit dem Thema "#Digitalisierung für ein nachhaltiges Leben" soll die Brücke zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit schlagen. Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung für ein umweltfreundliches Leben bietet, und gibt praktische Tipps für den Alltag.

„Mit dem digitalen Kaffeekränzchen haben wir ein weiteres, interaktives Format geschaffen, um Verbraucher:innen wichtige Verbraucherthemen zu sensibilisieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. „Mit der Medienanstalt haben wir zudem eine verlässliche und kompetente Partnerin in Sachen Verbraucherschutz.“

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Ich freue mich, dass wir unsere Angebote gemeinsam mit der Verbraucherzentrale ausweiten. So stärken wir die mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz.“

Das digitale Kaffeekränzchen findet statt am: Freitag, 23.02.2023, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr. Um eine Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung wird gebeten. Sie Finden den Link unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und setzt den Auftakt für weitere gemeinsame Projekte der beiden Institutionen, die darauf abzielen, Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Welt zu unterstützen und zu informieren. In Zukunft sollen alle zwei Monate digitale Kaffeekränzchen zu verschiedenen Verbraucherthemen stattfinden. Aktuelle Termine sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.