Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert in einer digitalen Mittagspause
Ein Teller Nudeln und ein Laptop sind zu sehen.
Off

Die Waschmaschine geht kaputt und die Garantie ist gerade abgelaufen. Man ärgert sich und kauft eine neue. Aber muss das sein? Oder lohnt sich doch eine Reparatur? Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt auch nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auch auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima.

In einer digitalen Mittagspause informiert Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale über das Recht auf Reparierbarkeit, gibt Hinweise, wie man reparaturfreundliche Produkte erkennt, und Tipps zu (kostenlosen) Reparaturmöglichkeiten.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 16. Februar um 12:30 Uhr und dauert ca. 30 Minuten. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP