Gebrauchtes online verkaufen: nachhaltig & lukrativ – aber auch sicher?

Pressemitteilung vom
Digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale
Ein Teller Nudeln und ein Laptop sind zu sehen.
Off

Wer regelmäßig ausmistet, kennt es: Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, sind noch funktionsfähig und eigentlich zu schade zum Entsorgen. Wer sie online verkauft, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bekommt noch Geld dafür. Doch ganz ohne Fallstricke ist das Verkaufen im Internet nicht.

In der Digitalen Mittagspause „Gebrauchtes online verkaufen: Nachhaltig, lukrativ - aber auch sicher?“ zeigen zwei Expertinnen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, warum es sich aus Nachhaltigkeitsgründen lohnt, Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, zu verkaufen. Ruth Preywisch und Andrea Steinbach erklären, was rechtlich beim Verkauf zu beachten ist, welche Vorschriften für die Beschreibung der Waren gelten und wie man im Fall von Konflikten mit Plattformen oder Käufer:innen richtig reagiert.

Die digitale Mittagspause findet am Mittwoch, 20. September, um 12:30 Uhr statt und dauert circa 30 Minuten. Fragen können im Live-Chat gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Die digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale

In halbstündigen Wissens-Häppchen zur Mittagszeit informieren Exper-tinnen und Experten der Verbraucherzentrale zu aktuellen, verbraucherrelevanten Themen. Diese gemeinsame Mittagspause können Interessierte nutzen, um eine einfache Anleitung oder eine Hilfe zur Selbsthilfe zu unterschiedlichen Themen an die Hand zu bekommen. Nach einem kurzen Input bleibt Zeit für Fragen. Das Lunch & Learn findet jeden dritten Mittwoch im Monat um 12:30 Uhr statt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.