Verbraucherzentrale fährt persönliche Kontakte zurück

Pressemitteilung vom
Beratung findet verstärkt per Telefon und Video statt
Zwei Personen an einem Schreibtisch im Gepräch.
Off

Aufgrund der aktuellen Coronalage bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungen wieder hauptsächlich telefonisch und als Videoberatung an. Termine für eine umfangreiche Beratung mit Vertragsprüfung per Telefon oder Videochat können telefonisch unter (06131) 28 48 0 oder über die Homepage der Verbraucherzentrale vereinbart werden. Die Beraterinnen und Berater rufen dann zum vereinbarten Termin an oder starten einen Videochat. Termine für eine persönliche Beratung werden derzeit nur in Ausnahmefällen vereinbart.

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale an mehreren Hotlines eine telefonische Erstberatung an. Die Rufnummern sind hier zu finden.

„Mit dieser Entscheidung wollen wir unseren Betrag dazu leisten, Kontakte wieder weitestgehend zu reduzieren und damit zu einem geringeren Infektionsrisiko beitragen“, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale. Sollte ein persönlicher Beratungstermin unumgänglich sein, gilt in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale die 3G-Regel. Zutritt erhält nur, wer geimpft oder genesen ist oder einen tagesaktuellen Bürgertest vorweisen kann, den die Verbraucherzentrale auch dokumentiert. Die 3G-Regel gilt auch für den Fall einer persönlichen Terminvereinbarung oder den Kauf eines Ratgebers.

Die Beratungswege und Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Überblick sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/beratung-rlp.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.