Von Essen auf Rädern über Zahnzusatzversicherung bis zum Nutri-Score

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale im Oktober
Eine Frau am Laptop mit Kopfhörern.
On

Was ist bei der Auswahl eines Anbieters bei Essen auf Rädern wichtig? Brauche ich eine Zahnzusatzversicherung? Wie kann ich mich vor Betrügereien im Internet am besten schützen? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Web-Seminaren der Verbraucherzentrale im Oktober geklärt. Die Teilnahme an allen Web-Seminaren ist kostenlos und es können Fragen an die Expert:innen der Verbraucherzentrale gestellt werden.

Web-Seminar: Basiswissen barrierefreie Wohnumgebung und digitale Hilfsmittel

In dem Web-Seminar stellt Petra Ruß, Architektin und Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, den Teilnehmenden grundlegende Begriffe und Anforderungen der Barrierefreiheit sowie die Möglichkeiten einer entsprechenden Anpassung der Wohnumgebung vor. Insbesondere werden die Bereiche Hauseingang, Bad, Wohnen und Küche beleuchtet. Informationen gibt es auch zu möglichen Hilfsmitteln und digitalen Assistenzsystemen für den Alltag. Weiterhin werden finanzielle Fördermöglichkeiten erläutert.

Das Web-Seminar findet am 15. Oktober um 14:30 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Essen auf Rädern – die Qual der Wahl

Wenn im Alter ein warmes Mittagessen nicht mehr selbst zubereitet werden kann, ist „Essen auf Rädern“ eine gute Alternative. Menüdienste gibt es viele. Nur woran erkenne ich den für mich geeigneten Anbieter? Wähle ich besser eine tägliche Anlieferung von heißen Speisen oder Tiefkühlmenüs aus? Das Essen soll auf alle Fälle gut schmecken, gesund sein und optisch ansprechend aussehen. Auch die Kosten und der Kundenservice sind zu berücksichtigen. Dagmar Pfeffer, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale, informiert darüber, was man bei der Wahl eines geeigneten Menüdienstes beachten sollte. 

Das Web-Seminar findet am Dienstag, 15. Oktober, um 18 Uhr statt und dauert circa eine Stunde.

Lunch&Learn: Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?             

Gesunde Zähne sind für die Nahrungsaufnahme und aus ästhetischen Gründen ein wichtiges Thema. Glücklich, wer gesunde Zähne oder die finanziellen Mittel hat, die Zähne in Schuss zu halten. Sinnvoll also, für den Zweifelsfall Versicherungsschutz abzuschließen? In einer digitalen Mittagspause beantwortet Gesundheitsexpertin Julika Unger die wichtigsten Fragen: Wann ist Versicherungsschutz sinnvoll? Was sind die Vor- und Nachteile einer Zahnzusatzversicherung? Was gilt es bei Vertragsabschluss zu beachten und wie finde ich eine gute und preisgünstige Versicherung? Neben einer Einordnung des Für und Wider gibt es hilfreiche praktische Tipps. 

Das Lunch & Learn „Zahnzusatzversicherung sinnvoll?“ findet am Mittwoch, 16. Oktober, um 12.30 Uhr statt und dauert ca. 30 Minuten. 

Web-Seminar: Sicher gegen Abzocke

Betrügerinnen und Betrüger scheuen sich nicht, den Menschen mit kriminellen Machenschaften das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob angebliche Verifizierungsaufforderungen per E-Mail, Fake-Shops mit günstigen Brennstoffangeboten wie Heizöl oder Brennholz, unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben – die Liste der aktuellen Abzock-Methoden ist lang. Martina Röttig, Beraterin bei der Verbraucherzentrale in Koblenz, informiert über die aktuellen Maschen und wie man sich vor Abzocke schützen kann oder wie man Fake-Shops erkennt. 

Es findet am Mittwoch,16. Oktober, um 16:30 Uhr statt. Das Web-Seminar dauert circa 60 Minuten. 

Web-Seminar: Nutri-Score – Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen 

er kennt es nicht, man steht im Supermarkt und hat die Qual der Wahl aus einer Reihe verschiedener Produkte. Die Zutatenliste ist nicht immer leicht verständlich. Und die Nährwerttabelle gibt für den einen Joghurt viel Fett an und für den anderen dafür viel Zucker – wie soll man sich da bloß entscheiden? Helfen soll dabei der Nutri-Score, eine fünfstufige Skala in Ampelfarben, die mittlerweile auf vielen Lebensmittelverpackungen zu finden ist. Die vereinfachte Nährwertkennzeichnung reicht von dunkelgrünem A bis rotem E und dient Verbraucher:innen als Orientierungshilfe beim Lebensmitteleinkauf. 

Eine Ernährungsexpertin erklärt in dem Webseminar, was der Nutri-Score genau ist und wie er im Alltag sinnvoll genutzt werden kann. 

Das Webseminar findet am Dienstag, 22. Oktober um 17:30 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Anmeldung für die Web-Seminare

Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.