Wer wir sind

Stand:
Hier stellen wir die Landesberatungsstelle vor.
Off

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen berät seit 1995 mit einem erfahrenen Team von derzeit 17 Architekt:innen in ganz Rheinland-Pfalz zu allen Themen
des barrierefreien Bauens und Wohnens sowie zur Wohnraumverbesserung durch Umbau
und Modernisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Kooperationspartner die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Die Beratungen werden kostenlos und firmenneutral angeboten.

Das Beratungsangebot umfasst je nach Anliegen:

  • Persönliche Beratungsgespräche in unseren Beratungsstellen
  • Vor-Ort-Beratung bei den Ratsuchenden zu Hause
  • Telefonische Kurzberatung
  • Schriftliche Beratung

Neben der individuellen Beratung informiert die Landesberatungsstelle landesweit
zu allen Aspekten der Barrierefreiheit durch Vorträge, Webseminare und Informationsveranstaltungen.

Das Beratungsangebot wird gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

In 15 Beratungsstellen in ganz Rheinland-Pfalz sind wir flächendeckend und niederschwellig für Sie da.

VZ RLP      

  Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung     

Logo Architektenkammer RLP

 

Der Beirat der Landesberatungsstelle

Gegenseitige Beratung und gegenseitiger Austausch sind die Basis für neue Ideen und Lösungsansätze zur Umsetzung von Barrierefreiheit.

Beraten wird die Landesberatungsstelle durch einen Beirat, der sich zweimal pro Jahr trifft und sich aus Vertretern verschiedener Institutionen zusammensetzt. Erfahrungen werden ausgetauscht, Ideen und Lösungsansätze für mehr Barrierefreiheit entwickelt.

Folgende Institutionen sind im Beirat vertreten:

  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
  • Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  • Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) - Landesberatungsstelle „Neues Wohnen“ Rheinland-Pfalz
  • Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
  • Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz
  • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
  • Verband der Süddeutschen Wohnungswirtschaft e.V., Frankfurt
  • Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Saarbrücken
  • Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.V. (ZSL)
  • Behindertenvertretung der Stadt Mainz
  • Hochschule Mainz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Unser Selbstdarstellungsflyer

Eine Zeichnung von einer Gruppe Menschen.

Die Landesberatungsstelle in leichter Sprache

Hier wird die Arbeit der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen in Leichter Sprache erklärt.

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft beim barrierefreien Bauen und Wohnen. Hier finden Sie unsere Tipps und Angebote.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.