Wir arbeiten vernetzt

Stand:
Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen arbeitet mit vielen Partnern daran, das gemeinsame Ziel Barrierefreiheit umzusetzen.
Off

Unsere Netzwerkpartner im Überblick

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

In enger Zusammenarbeit werden gegenseitig Projekte und Veranstaltungen unterstützt. Die Beraterinnen und Berater der Landesberatungsstelle stehen an Netzwerktagen oder Wohnprojekttagen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung oder engagieren sich im Rahmen der regemäßig stattfindenden Demografiewoche landesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen.  Mit Informations- und Beratungsständen oder bei Podiumsgesprächen nutzt die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen vielfältige Möglichkeiten, für Barrierefreiheit zu sensibilisieren. Der intensive Austausch mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) in Rheinland-Pfalz, insbesondere der  Landesberatungsstelle Neues Wohnen (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale), ist ein weiterer wichtiger Baustein der Netzwerkarbeit.  

Ministerium der Finanzen

Die Landesberatungsstelle arbeitet intensiv im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz mit, das im Oktober 2015 vom Land Rheinland-Pfalz gegründet wurde. Ziele des Bündnisses sind, bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, neuen zu schaffen, Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, Finanzierbarkeit durch soziale Wohnraumförderung zu unterstützen und eine soziale Durchmischung, u.a. durch Barrierefreiheit, zu fördern. Die Landesberatungsstelle engagiert sich in den Arbeitsgruppen „Günstiger, wirtschaftlicher und schneller Bauen“ sowie „Barrierefrei Bauen“.

An der Erstellung der Leitfäden Barrierefrei Bauen - Leitfaden für die Planung (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) und Barrierefrei Bauen - Empfehlungen für den Wohnungsbestand (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) arbeitete die Landesberatungsstelle intensiv mit.

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz ist enger Kooperationspartner der Landesberatungsstelle seit der ersten Stunde. Durch gegenseitige Unterstützung bei Fortbildungsveranstaltungen und in der Bündnisarbeit wird gemeinsam konsequent das Ziel verfolgt, Barrierefreiheit und Inklusion baulich umzusetzen.

Hochschulen Rheinland-Pfalz

Die Landesberatungsstelle vermittelt Studierenden der Fachbereiche Architektur und Innenarchitektur grundlegendes Wissen zum barrierefreien Planen und Bauen.

Nur wenn die künftigen Planenden bereits in ihrer Ausbildung barrierefreies Entwerfen vermittelt bekommen, wird sich Barrierefreiheit in deren Köpfen verankern. Dann werden die Neubauten der Zukunft sozial und nachhaltig konzipiert sein und teure Umbauten können später vermieden werden.

Mit Gastvorträgen vermittelt die Landesberatungsstelle den Studierenden die Anforderungen an barrierefreie Wohngebäude wie auch an öffentlich zugängliche Gebäude. Darüber hinaus gibt es konkrete Hilfestellungen und detaillierte Beratung zur Umsetzung von Barrierefreiheit in den Semesterentwürfen.

Handwerkskammern Rheinland-Pfalz

Die Landesberatungsstelle vermittelt Handwerkerinnen und Handwerkern Basis- und Detailwissen zum barrierefreien Bauen und Wohnen.

Eine qualitativ hochwertige Umsetzung von Umbauten setzt nicht nur deren gute Planung voraus, sondern auch deren gewissenhafte und kompetente Ausführung durch die Handwerker. Deshalb engagiert sich die Landesberatungsstelle mit Vorträgen zur Barrierefreiheit bei der Ausbildung und Weiterbildung der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz.

Evangelische Kirche der Pfalz

In einer Selbstverpflichtung hat sich die Evangelische Kirche der Pfalz die barrierefreie Gestaltung von kirchlichen Angeboten und Einrichtungen vorgenommen und als Beratungsgremium einen Expertenkreis zur Umsetzung der Selbstverpflichtung gegründet. Der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Kirche) hat die Landesberatungsstelle 2016 in den Expertenkreis „Barrierefreiheit“ berufen. Dieser Expertenkreis tagt jährlich und widmet sich unterschiedlichsten Fragen und Themen der Barrierefreiheit. In den Sitzungen wird der Stand der Barrierefreiheit vorgestellt und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation beraten. Koordiniert werden diese Aktivitäten vom Beauftragten der Evangelischen Kirche der Pfalz für Behindertenseelsorge und inklusive Gemeindekultur.

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz e.V.

Allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben ohne Barrieren zu ermöglichen, hat für die Landesberatungsstelle oberste Priorität.

Seit 2019 ist die Landesberatungsstelle Beiratsmitglied des Zentrums für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz e.V.  (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) und unterstützt das Ziel, Menschen mit Behinderungen aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Kooperationspartner im Netzwerk Demenz Trier/Saarburg

Seit Juli 2022 ist die Landesberatungsstelle Kooperationspartner im regionalen Netzwerk Demenz Trier/Saarburg, einem freiwilligen Zusammenschluss von ortsansässigen professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Organisiert wird das Netzwerk vom Demenzzentrum e.V. Trier.
In Anbetracht des demografischen Wandels und einer alternden Gesellschaft ist Demenz eine große Herausforderung. Die Landesberatungsstelle informiert mit Fachvorträgen zur barrierefreien und demenzsensiblen Anpassung der Wohnumgebung und leistet wichtige Unterstützung mit individueller Beratung.

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft beim barrierefreien Bauen und Wohnen. Hier finden Sie unsere Tipps und Angebote.