Digitale Verbraucherinformation für alle

Stand:
Ein Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Frau sitzt lächelnd am Laptop und schreibt etwas auf.
Off

Das Projekt "Digitale Verbraucherinformation für alle" entwickelt seit fast sechs Jahren neue Formate, um Verbraucher:innen orts- und zeitunabhängig zu informieren. 
Web-Seminare, "Lunch & Learn"-Sessions und das digitale Kaffeekränzchen (diKa) bieten praxisnahe Informationen. Der direkte Austausch mit Expert:innen sorgt für hohe Teilnehmerzahlen und positives Feedback. Mit eigenen Videos und Erklärfilmen erreichen wir Verbraucher:innen auf Social Media und anderen digitalen Plattformen.
Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie dem Landeskriminalamt und der Landesmedienanstalt konnten wir unser Themenangebot und unsere Formate erweitern.

Ausschnitt aus einem Video in Gebärdensprache

Barrierefreie Kommunikation: Durch Texte in Leichter Sprache, Videos in Deutscher Gebärdensprache und auch die Nutzung KI-gestützter Übersetzungstools seit 2024 haben viele Menschen Zugang zu wichtigen Verbraucherthemen.

Die Digitale Verbraucherinformation: Wichtiger Baustein der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Mischung aus bewährten Formaten, innovativen Medien und einer konsequent barrierefreien Umsetzung sorgt dafür, dass Verbraucher:innen bestmöglich informiert und unterstützt werden.

Aktuelle Web-Seminare finden sich hier.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.