Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Stand:
Hier gibt es Informationen zum Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Der fünfköpfige Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat einen Verwaltungsrat, der als Bindeglied zwischen der Mitgliederversammlung und dem Vorstand fungiert. Der Verwaltungsrat hat vor allem die Aufgabe, die Vorständin zu beraten und zu kontrollieren.  Er besteht aus fünf Personen. Ein:e Vertreter:in des für die Förderung der Verbraucherzentrale zuständigen Ministeriums nimmt an den Sitzungen mit beratender Stimme teil. Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil, soweit der Verwaltungsrat im Einzelfall keine gegenteilige Entscheidung trifft.

Eine genaue Aufgabenbeschreibung des Verwaltungsrats findet sich in unserer Satzung.

Der aktuelle Verwaltungsrat hat folgende Mitglieder:

Vorsitzender: Dr. Günter Knell (Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Rheinland-Pfalz)

Stellvertretende Vorsitzende: Rose Reber (LandFrauen RheinlandPfalz)

Weitere Mitglieder sind Hans-Peter Groschupf (Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration e.V.), Christian Dirb (Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD), Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland) und Wilbert Peifer (Der Paritätische, Landesverband RLP/Saarland e.V. ).

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.