Barrierefrei im Wohnbereich

Stand:
Hier geben wir einen kurzen Überblick, wie der Wohnbereich barrierefrei gestaltet werden kann.
Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen
Off

Wie gestalte ich den Eingangsbereich und die Diele barrierefrei?

Flure innerhalb einer Wohnung sollten nach DIN 18040 Teil 2 120 cm, für Menschen im Rollstuhl 150 cm breit sein. Hauseingangs- und Wohnungstüren sollten eine lichte Durchgangsbreite von 90 cm, Innentüren mindestens 80 cm (besser 90 cm) aufweisen. Dieses Maß hat sich in der Praxis bewährt. Ein Abstellplatz für den Rollstuhl im Eingangsbereich eines Gebäudes oder vor einer Wohnung sollte zum Umsetzen vom Straßenrollstuhl auf den Zimmerrollstuhl und zum Aufladen der Batterie vorhanden sein.

Der Flächenbedarf beträgt 180 cm x 150 cm. Der Raum sollte gut belüftet sein. Vor dem Abstellplatz ist die gleiche Bewegungsfläche vorzusehen. Eine Überlagerung der Bewegungsflächen ist zulässig.

Abstellräume

Bewegungsflächen in Abstellräumen sollten vor Wänden und vor Einrichtungen, wie zum Beispiel Regalen oder Schränken, mindestens 90 cm, für Menschen im Rollstuhl 150 cm breit und 150 cm tief sein. Türen sollten nach außen aufschlagen und Lichtschalter von außen zu bedienen sein.

Schlafräume

Schlafräume sollten so gestaltet werden, dass ein Bett einzeln aufgestellt werden kann und dann von drei Seiten zugänglich ist. Zu einer Längsseite und an der Vorderseite des Bettes sollten ausreichende Bewegungsflächen vorhanden sein. Im Falle einer Erkrankung wird dadurch die Pflege erleichtert.

Erfahrene Architektinnen und Architekten beraten Sie kostenlos und firmenneutral zum Thema: "Barrierefreies Bauen und Wohnen". Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten in den Beratungsorten.

 

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?