Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren

Stand:
In privaten Haushalten entstehen jedes Jahr 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Das sind pro Bundesbürger rund 78 Kilogramm. Wie Sie Lebensmittel retten können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das junge Pärchen achtet auf Recycling bzw. Mülltrennung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch praktische Haushaltsführung können Lebensmittelabfälle vermieden werden.
  • Die meisten Verbraucher:innen gehen richtig mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum um.
  • Die Wertschätzung von Lebensmitteln muss von Kindesalter an gelernt werden. 
  • Die Hälfte der Abfälle ist vermeidbar.
On

Ursachen und Zusammensetzung der Lebensmittelabfälle

Jedes Jahr entstehen in privaten Haushalten Lebensmittelabfälle, die hätten vermieden werden können. Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Brot und Backwaren sowie Milchprodukte zählen dazu. Etwa 60 Prozent, das entspricht rund 3,9 Millionen Tonnen, sind jedoch unvermeidbar, da er aus Küchenabfällen, Schalen, Knochen und anderen nicht essbaren Teilen besteht.

Welche Lebensmittelgruppen in Haushalten in welcher Menge betroffen sind, zeigt die folgende Grafik.

Ein Diagramm, das Anteile an Lebensmittelabfällen in deutschen Haushalten zeigt.

Die wichtigsten Ursachen für Lebensmittelabfälle liegen letztlich auch in der praktischen Haushaltsführung, wenn etwa

  • Lebensmittel durch falsche Lagerung schneller verderben. Das kann zum Beispiel bei Obst und Gemüse zu Schimmelbefall führen,
  • zu viel gekocht wurde und die Reste nicht weiterverwendet, sondern entsorgt werden,
  • im Kühlschrank wegen Unübersichtlichkeit und Fülle Produkte vergessen werden und verderben,
  • Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht oder überschritten haben, fälschlicherweise direkt in der Tonne landen – und zwar ohne dass geprüft wird, ob sie noch verzehrfähig sind.

Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Immer wieder wird Verbraucher:innen vorgeworfen, sie würden nicht richtig mit dem MHD umgehen. Doch eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung hat ergeben, dass nur 6,8 Prozent der Verbraucher:innen Lebensmittel wegen Überschreitung des MHDs ohne Prüfung entsorgen.

Im Jahr 2020 führte die GfK eine repräsentative Befragung bei ca. 6.000 Haushalten durch. Sie sollten über 14 Tage systematisch die Lebensmittelabfälle dokumentieren. Ein Ergebnis aus der Studie: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto weniger Lebensmittel wurden weggeworfen:

  • Bei einem Einpersonenhaushalt lag die Abfallmenge bei ca. 79 Kilogramm.
  • Bei einem Zweipersonenhaushalt liegt die Abfallmenge bei etwa 59 Kilogramm pro Kopf.
  • Bei einem Mehrpersonenhaushalt liegt die Abfallmenge bei ca. 44 Kilogramm pro Kopf.

Wertschätzung von Lebensmitteln

…ist eine positive Grundhaltung gegenüber der Nahrung, den Pflanzen und Tieren als auch den Menschen, die sie herstellen.

…ist der bewusste Umgang mit Lebensmitteln, weil die Herstellung viel Energie und Rohstoffe erfordert, Tiere gehalten und getötet werden, erhebliche Umwelt- und Klimafolgen entstehen und Nahrung weltweit ungleich verteilt ist.

…wird geprägt durch den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und den Erwerb von Konsumkompetenzen im Elternhaus, in der Schule und durch Bildung allgemein.

Die Wertschätzung für Lebensmittel ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Zurückzuführen ist dies auf die ständige Verfügbarkeit aller Lebensmittel verbunden mit einem relativ niedrigen Preis. Lebensmittel sind über Jahrzehnte immer billiger geworden. Die Ausgaben für Nahrungsmittel lagen 1950 bei 50 Prozent des Haushaltseinkommens. Aktuell sind es rund 15 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt). Gerade billige Lebensmittel werden oft leichtfertiger weggeworfen als höherpreisige Lebensmittel.

Das Wissen bei Verbraucher:innen über Anbau, Tierhaltung, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie die Grundlagen der Zubereitung von Speisen (Hygiene, Lagerung, Planung, Resteverwertung) ist heutzutage geringer. Das Alltagswissen über Lebensmittel und Ernährung muss gestärkt werden und zwar angefangen beim Kindesalter bis zum Erwachsenenalter. Nur so kann langfristig ein verantwortungsvoller Umgang und eine Wertschätzung von Nahrungsmitteln erreicht werden

In Zukunft: Halbierung der Lebensmittelabfälle

Pro Kopf und Jahr landen ca. 78 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne. Davon sind rund 40 Prozent, also 31 Kilogramm vermeidbar (= rund 85 Gramm/Tag). 

Dazu können Verbraucher:innen ihren Beitrag leisten, indem sie:

  • Einkaufszettel verwenden,
  • Packungsgrößen beachten,
  • bewusst auswählen,
  • richtig kühlen,
  • gut lagern,
  • Haltbarkeit beachten,
  • regelmäßig Vorräte kontrollieren,
  • Reste verwerten,
  • maßvoll bestellen.
Lesen Sie weitere Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

 

Frisches Gemüse in der Holzkiste

Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen

Was tun mit Resten oder übriggebliebenem Essen? Kann ich den Joghurt mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen? Wir informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können.

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.