Unser Tipp:
Eine nachhaltige Gewichtsreduktion kann nur durch eine Ernährungsumstellung und Bewegungs- und Verhaltensänderung erzielt werden. Diätpillen unterstützen meistens nur die Psyche und sind mitunter gefährlich.
Auch wir wollen unseren Beitrag leisten, die Ausbereitung des Coronavirus zu verlangsamen. Ab Mittwoch, 16. Dezember, sind unsere Beratungsstellen für den Publikumsverkehr geschlossen, persönliche Beratungen finden nicht statt. Bitte nutzen Sie unser umfangreiches digitales Angebot! Weitere Infos hier.
Mate enthält vor allem Koffein und hat dadurch eine anregende Wirkung. Ob das zu weniger Appetit und mehr Leistung führt?
Das Wichtigste in Kürze:
Mate heißt das Super-Pflänzchen, das auf natürliche Weise den Hunger dämpfen und die Diät erleichtern soll. Darüber hinaus soll Mate leistungssteigernd, konzentrationsfördernd und ein Energie-Booster sein. Angeboten werden Mate-Produkte auch unter den Namen "Yerba-Mate" oder "Ilex paraguarensis".
Mate wird zwar mit einer ganzen Reihe von positiven Wirkungen auf Gewicht und Gesundheit in Verbindung gebracht, die wissenschaftliche Evidenz ist mangels Studien außerhalb des Reagenzglases aber nicht ausreichend. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat beantragte gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) zur diuretischen (entwässernden) Wirkung von Mate sowie zu einer antioxidativen, zellschützenden Wirkung daher abgelehnt. Ebenso wurde ein Zusammenhang zwischen Koffein und Gewichtsabnahme nicht bestätigt. Viele im Internet oder in anderen Informationen angepriesenen Gesundheitswirkungen sind übertrieben und nicht zutreffend.
Nahrungsergänzungsmittel mit Mate enthalten je nach Dosierung und Zubereitungsart größere Mengen an Koffein. Insbesondere koffeinempfindliche Personen, Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche sollten auf den Verzehr von Mate-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln verzichten.
Eine aktuelle Untersuchung von Ökotest aus dem Februar 2017 stellte fest, dass Mate-Produkte - vermutlich durch das (unsachgemäße) Trocknen der Blätter - massiv mit krebserregenden Anthrachinonen belastet sind. Grüner, ungeräucherter Mate ist dabei weniger belastet als geräucherter oder gerösteter Mate. Auch 2020 wurden wieder anthrachinonbelastete Mate-Produkte aus dem Verkehr gezogen.
Der Mate-Strauch, oft auch Mate-Baum genannt, ist in Südamerika beheimatet. Der Tee der Mate-Blätter ist mittlerweile nicht nur in Südamerika wegen seines Geschmacks und seiner anregenden Wirkung ein beliebtes Getränk. In Deutschland wird Mate sowohl als Tee, als auch in Erfrischungsgetränken oder auch Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Für Nahrungsergänzungsmittel werden neben den grünen, ungeräucherten Blättern auch die gerösteten Blätter verwendet.
Mate ist – wie z. B. grüner Tee auch – reich an sekundären Pflanzenstoffen – ebenfalls enthalten ist Koffein (0,4 bis 1,6%), Theobromin (0,3 bis 0,45%) und Theophyllin (Spuren).
Unser Tipp:
Eine nachhaltige Gewichtsreduktion kann nur durch eine Ernährungsumstellung und Bewegungs- und Verhaltensänderung erzielt werden. Diätpillen unterstützen meistens nur die Psyche und sind mitunter gefährlich.
Quellen:
Winkler G. et al (2014): Mate - ein "neuer", koffeinhaltiger Rohstoff für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Ernaehrungs Umschau international (10): 160-3. DOI: 10.4455/eu.2014.027
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2010): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to various food(s)/food constituent(s) claiming an increase in renal water elimination, "kidneys health", "urinary health", "bladder health", "health of lower urinary tract", "blood health", "elimination", "urinary system benefits" and/or "supports/promotes the excretory function of the kidney", and treatment/prevention of renal gravel/kidney stones and urinary tract infections pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 8(10): 1742
16. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2010): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to various food(s)/food constitu- ent(s) and protection of cells from premature aging, antioxidant activity, antioxidant content and antioxidant properties, and protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 8(2): 1489
Test Matetees: Teesaster. Öko-Test (2): 45-9, 2017
EU (2020): Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF).Unauthorised substance anthraquinone in yerba mate from Paraguay.
Sättigungskapseln mit Glucomannan - Völlegefühl gegen Hunger
Dieser Inhalt ist im Rahmen des Online-Angebots www.klartext-nahrungsergänzung.de entstanden.