Unerlaubte Werbeanrufe von unseriösen Energieanbietern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät sofort aufzulegen und ungewollte Verträge zu widerrufen
Ein Vertrag liegt auf einem Tisch.
  • Aktuell erhält die Verbraucherzentrale zahlreiche Beschwerden über ungewollte Anrufe von unseriösen Energieanbietern.
  • Angeboten werden Stromvergleichsangebote oder angeblich günstigere Stromverträge.
  • Die Verbraucherzentrale rät sofort aufzulegen und ungewollte Verträge umgehend zu widerrufen.
Off

Bei der Verbraucherzentrale häufen sich derzeit Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung unseriöser Energieanbieter. Die Maschen sind vielfältig: Einmal wird behauptet, es solle ein Stromtarifvergleich durchgeführt werden, um die Stromrechnung zu optimieren. Ein andermal heißt es, der Vertrag laufe in Kürze aus und es gäbe billigere Angebote. Um einen günstigeren Vertrag anbieten zu können, sollen die Angerufenen ihren Namen nennen und laut "ja, ich will das" sagen. So werden geschickt persönliche Daten wie Name, Anschrift und Stromzählernummer erfragt. Damit können die Betrüger einen Wechsel zu einem anderen Stromanbieter in die Wege leiten.

„Grundsätzlich können Verträge telefonisch angebahnt werden“, so Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale. „Laut geltendem Recht müssen Energieverträge jedoch in Textform abgeschlossen werden. Das ist unter Umständen schon dann der Fall, wenn sie per SMS oder E-Mail mit einem einfachen „Ja“ bestätigt werden.“ Die in der SMS oder E-Mail genannten Konditionen sind bindend. Weicht die postalische Bestätigung davon ab, ist kein Vertrag zustande gekommen.

Telefonisch abgeschlossene oder untergeschobene Verträge können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. „Der Widerruf sollte am besten per Einschreiben an den neuen Anbieter verschickt werden“, rät Steinbach. Auf ihrer Internetseite stellt die Verbraucherzentrale Musterbriefe zur Verfügung.

Eine telefonische Erstberatung bietet die Verbraucherzentrale montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter (06131) 28 48 120. Beratung und Unterstützung bieten auch die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.

Außerdem bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite umfassende Informationen zu untergeschobenen Energieverträgen, ungewollten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen. Übrigens: Werbeanrufe ohne Einverständnis sind unzulässig und sollten der Bundesnetzagentur gemeldet werden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.