Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima. Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.
In einem Web-Seminar informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wie man klimafreundlich einkaufen und essen und seine persönliche Klimabilanz verbessern kann. Schon kleine Schritte können wirken, deshalb fängt Klimaschutz bereits beim Frühstück an.Ernährungsexpertin Katrin Deußen vermittelt in einem interaktiven Online-Format einfach umsetzbare Alltagstipps für eine klimagesunde Ernährung. Dabei geht sie auch auf Regionalität, Saisonalität, Lebensmittelverschwendung und das Thema Klimalabel im Supermarkt ein.
Der Vortrag ist kostenlos. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden.
Der Vortrag ist der 2. im Rahmen der Vortragsreihe anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. September bis 8. Oktober. Interessierte erhalten Hintergrundinformationen und Alltagstipps, um das eigene Leben klimagerechter und nachhaltiger zu gestalten.
Weitere Vorträge:
Montag, 29. September, 18 Uhr: Was kostet uns (k)ein Klimaschutz? Klimagerecht und nachhaltig leben – geht das?
Mittwoch, 8. Oktober, 18 Uhr: Fast Fashion und Elektroschrott: Nachhaltiger konsumieren ist möglich!
VZ-RLP