Persönliche Beratung auch per Video und Telefon

Stand:
Die Verbraucherzentrale berät auch per Video und Telefon
Mann berät einen anderen Mann.


 

 

Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Beratungen auch telefonisch und als Videoberatung an. Termine für eine umfangreiche Beratung mit Vertragsprüfung per Telefon oder Videochat können telefonisch unter (06131) 28 48 0 oder online vereinbart werden. Die Beraterinnen und Berater rufen dann zum vereinbarten Termin an oder starten einen Videochat. Termine für eine persönliche Beratung können auch unter (06131) 28 48 0 oder online vereinbart werden.

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale an mehreren Hotlines eine telefonische Erstberatung an.

Persönliche Beratung

Eine persönliche Beratung ist mit vorheriger Terminvergabe möglich. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • bitte bringen Sie Getränke, Stifte und Schreibpapier mit.
  • Sollen Unterlagen besprochen werden, sollten diese nach Möglichkeit vorab per Mail an die Verbraucherzentrale versendet werden.
  • Kommen Sie nach Möglichkeit allein (Ausnahme: z.B. Dolmetscher).
Telefonische Beratung

Vereinbaren Sie unter Telefon (06131) 28 48 0 einen Termin für eine telefonische Beratung oder einen Video-Chat mit uns. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rufen Sie dann zum vereinbarten Termin für ein Beratungsgespräch zurück.

Beratung per Video

Wenn sie mit uns telefonisch oder über unsere Internetseite einen Termin für eine Videoberatung vereinbart haben, senden wir Ihnen mit der Terminbestätigung die Zugangsdaten zu.

E-Mail-Beratung

Wir bieten unsere Beratung auch via E-Mail an. Sie können uns über info@vz-rlp.de kontaktieren und uns Ihr Anliegen schildern.

Bitte beachten Sie: Nicht jedes Thema und jede Problematik eignet sich für die Beratung via E-Mail. Zu besonders komplexen Anliegen, die mit zahlreichen Unterlagen verbunden sind, vereinbaren wir dann einen telefonischen Beratungstermin mit Ihnen.

Schauen Sie selbst mal rein, ob Ihr Anliegen auch im Rahmen unserer E-Mail-Beratung in Angriff genommen werden kann.

Beratung per Post

Ihr persönliches Anliegen können Sie auch per Post an uns richten. Gerade komplexe Sachverhalte, zu denen viele Unterlagen gehören, können Sie postalisch an unsere Beratungsstellen richten.

Informationen zu unserer telefonischen Erstberatung finden Sie hier.

VZ-RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.