Was ist die Video-Beratung?
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet eine Video-Beratung an.
In der Video-Beratung können Sie sich
von einem Mitarbeiter beraten lassen.
Sie können zu Hause bleiben und müssen nicht weg fahren.
Aber die Video-Beratung kostet Geld.
Wie viel Geld Sie für die Beratung bezahlen müssen,
hängt von Ihrem Thema ab.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Beratungen zu verschiedenen Themen an.
Zum Beispiel zu diesen Themen:
- Beratung über die private Alters-Vorsorge

- Beratung zu Geld-Anlagen
- Beratung zu verschiedenen Versicherungen
- Beratung zu Ärger bei einer Reise
- Beratung bei Problemen mit Verträgen
- Beratung bei Problemen mit dem Einkauf
- Beratung bei Problemen mit Handwerkern
- Beratung, wenn Sie etwas umtauschen wollen

- Beratung, wenn Sie Verständnis-Probleme mit der
Sprache haben.
Dann kommt manchmal noch eine Person dazu.
Die Person übersetzt was Sie sagen.
Damit Sie eine Video-Beratung bekommen,
müssen Sie einen Termin machen.
Sie können anrufen und einen Termin machen.
Das ist die Telefon-Nummer:
06131 28 48 0
Oder Sie können im Internet einen Termin machen.
Klicken Sie dazu auf diesen Link: Terminvereinbarung online
Aber die Internetseite ist nicht in Leichter Sprache.
Wenn Sie das Formular auf der Internetseite ausgefüllt haben, bekommen Sie eine Mail.
In der Mail:
- wird der Termin bestätigt.
- ist ein Link.
Mit dem Link kommen Sie zu der Beratung.
Aber der Link funktioniert nur an Ihrem Termin.
Sie können vor dem Termin nicht mit dem Berater sprechen.
Wenn Sie den Link anklicken,
dann öffnet sich eine neue Seite im Internet.
Und Sie werden gefragt,
ob das Internet auf Ihren Lautsprecher zugreifen darf.
Das ist okay.
Damit Sie den Berater hören können,
müssen Sie an Ihrem Computer alle wichtigen Funktionen an machen.
An sein müssen:
- Ihre Lautsprecher
- Ihre Kamera
- Ihr Mikrofon
Unter dem Bild von dem Berater können Sie alle Funktionen an machen.
Sie brauchen verschiedene Dinge damit eine Beratung stattfinden kann.
Sie brauchen:
- einen Computer oder einen Laptop
Ein Tablet oder ein Smartphone gehen auch.
Aber da ist der Bildschirm kleiner.
Und Sie können vielleicht keine Dokumente schicken.
- Internet
Das Internet sollte stabil sein.
Das heißt:
Das Internet soll nicht ausfallen.
- ein Mikrofon
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- eine Kamera
Weitere wichtige Informationen zum Thema Video-Beratung
Kostet die Video-Beratung Geld?
Die Video-Beratung kostet Geld.
Nach der Beratung bekommen Sie eine Rechnung zugeschickt.
Die Kosten von einer Video-Beratung hängen von dem Thema ab.
Aber es gibt eine Übersicht über die Preise.
Wenn Sie hier klicken,
dann sehen Sie die Preise.
Was soll ich vor der Video-Beratung machen?
Nachdem Sie einen Termin gemacht haben,
schicken Sie alle Dokumente als Mail an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Sie können die Dokumente an diese Mail-Adresse schicken:
info@vz-rlp.de
Sie müssen Ihren Namen und Ihren Beratungs-Termin dazu schreiben,
damit die Dokumente nicht vertauscht werden.
Am besten machen Sie sich vor der Video-Beratung Notizen.
In den Notizen kann stehen:
- Welche Fragen haben Sie?
- Was möchten Sie wissen?
- Wie kann der Berater Ihnen helfen?
Was mache ich bei Problemen mit der Technik?
Sie können den Link in der Mail nochmal anklicken,
wenn Sie Probleme mit dem Computer
oder dem Internet haben.
Das geht aber nur so lange Sie Ihren Termin haben.
Kann ich während der Video-Beratung Dokumente schicken?
Am besten schicken Sie alle Dokumente vor der Video-Beratung.
Dann kann der Berater die Dokumente noch lesen.
Aber Sie können auch Dokumente während der Video-Beratung zu dem Berater schicken.
Dazu müssen Sie die Dokumente aber schon auf dem Computer haben.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat auch ein Video gemacht.
In dem Video wird erklärt wie die Video-Beratung funktioniert.
Das Video ist nicht in Leichter Sprache.
Aber das Video hat Unter-Titel.
Hier können Sie das Video sehen: