Onlinewerbung

Stand:
Entwicklung und Pflege einer App und deren Vertrieb bringen einen bestimmten Aufwand mit sich. Häufig wird dieser durch Online-Werbung "refinanziert", die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einhergeht.
Off

Von Bedeutung sind hierbei in erster Linie Apps, die kostenlos angeboten werden. Entwicklung und Pflege einer Applikation und deren Vertrieb bringen einen bestimmten Aufwand mit sich. Häufig wird dieser durch Online-Werbung "refinanziert", die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einhergeht.

Von zunehmender Bedeutung ist dabei Online-Werbung in Form verhaltensbasierter Werbung, bei der, anders als nach dem Gießkannenprinzip, Werbung, ausgerichtet oder passend auf die Interessen und Verhaltensmuster der Nutzer, gezielt präsentiert wird. Je gezielter die Werbung auf die Nutzer zugeschnitten ist, desto mehr lässt sich damit erlösen.

Untersuchungen zeigen, dass mit personalisierter Werbung zum Teil mehr als doppelt soviel erlöst werden kann, wie mit unspezifisch verteilter Werbung. Zudem wird Werbung, die mit dem sozialen Umfeld der Nutzer verbunden ist, mehr als drei Mal so häufig wahrgenommen wie neutrale Werbung. Je nach Produktbereich klicken bis mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer solche Werbung an und bis zu 20 Prozent entscheiden sich in der Folge für das Produkt.

Ziel von Datenerhebungen bei der Online-Werbung ist die Individualisierung von Nutzern, ihre Einordnung in Interessenbereiche (Targeting) und ihre Wiedererkennung bzw. Verfolgbarkeit (Tracking).

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in der rechten Spalte.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.