Gut versorgt ins hohe Alter – Tipps zum Essen und Trinken

Stand:
Essen und Trinken für ältere, pflegebedürftige Menschen

Beratungsangebote für stationäre Senioreneinrichtungen, Wohn-Pflege-Gemeinschaften, mobile Dienste und für pflegende Angehörige

On

Gesund alt werden – wer möchte das nicht? Genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken tragen wesentlich dazu bei, leistungsfähig zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Mit zunehmendem Alter beeinflussen körperliche Veränderungen und Erkrankungen wie Demenz oder Kau- und Schluckstörungen das Ess- und Trinkverhalten. Um einem Mangel an Nährstoffen und einer häufig damit einhergehenden Fehl- oder Mangelernährung vorzubeugen, sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Verpflegungsverantwortliche in stationären Senioreneinrichtungen, in Wohn-Pflege-Gemeinschaften, bei mobilen Diensten aber auch pflegende Angehörige stehen hier vor großen Herausforderungen.

Module des Projekts

Das Projekt "Gut versorgt ins hohe Alter - Bedarfsgerechte Verpflegung in Einrichtungen und Wohnformen für ältere, pflegebedürftige Menschen" der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. möchte Verpflegungsverantwortliche mit folgenden Beratungsmodulen unterstützen:

Modul:     "Gut versorgt ins hohe Alter"

  • für Küchen-, Hauswirtschaft- und Pflegefachkräfte sowie angelernte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    
Modul:    " Basisschulung -  Gut versorgt ins hohe Alter“

  • für Küchen-, Hauswirtschaft- und Pflegefachkräfte sowie angelernte Mitarbeiterinnen und pflegende Angehörige


Modul:    " Speiseplan-Check"

  • für Küchen-, Hauswirtschaft- und Pflegefachkräfte in stationären Senioreneinrichtungen


Die Angebote werden gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.