Persönliche Beratung auch per Video und Telefon

Stand:
Die Verbraucherzentrale berät auch per Video und Telefon
Mann berät einen anderen Mann.


 

 

Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Beratungen auch telefonisch und als Videoberatung an. Termine für eine umfangreiche Beratung mit Vertragsprüfung per Telefon oder Videochat können telefonisch unter (06131) 28 48 0 oder über die online vereinbart werden. Die Beraterinnen und Berater rufen dann zum vereinbarten Termin an oder starten einen Videochat. Termine für eine persönliche Beratung können unter Beachtung der Hygienregeln vereinbart werden.

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale an mehreren Hotlines eine telefonische Erstberatung an.

Persönliche Beratung

Eine persönliche Beratung ist mit vorheriger Terminvergabe und 3G Nachweis möglich. Bitte beachten Sie auch unsere Hygienevorschriften:

Unserer Hygienemaßnahmen zum Gesundheitsschutz in den Beratungsstellen:

  • Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig.
  • In den Räumen der Verbraucherzentrale gilt 3G. Wir können Sie nur beraten, wenn Sie geimpft, genesen oder tagesaktuell (24 Stunden bei Antigen-Tests bzw. 48 Stunden bei PCR-Tests) getestet sind. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit.
  • Das Tragen eines Mundschutzes ist erforderlich.
  • Getränke, Stifte, Schreibpapier sind mitzubringen.
  • Sollen Unterlagen besprochen werden, sollten diese nach Möglichkeit vorab per Mail an die Verbraucherzentrale versendet werden.
  • Kommen Sie nach Möglichkeit allein (Ausnahme: z.B. Dolmetscher).
  • Halten Sie Abstand (1,5m).
Telefonische Beratung

Vereinbaren Sie unter Telefon (06131) 28 48 0 einen Termin für eine telefonische Beratung oder einen Video-Chat mit uns. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rufen Sie dann zum vereinbarten Termin für ein Beratungsgespräch zurück.

Beratung per Video

Wenn sie mit uns telefonisch oder über unsere Internetseite einen Termin für eine Videoberatung vereinbart haben, senden wir Ihnen mit der Terminbestätigung die Zugangsdaten zu.

E-Mail-Beratung

Wir bieten unsere Beratung auch via E-Mail an. Sie können uns über info@vz-rlp.de kontaktieren und uns Ihr Anliegen schildern.

Bitte beachten Sie: Nicht jedes Thema und jede Problematik eignet sich für die Beratung via E-Mail. Zu besonders komplexen Anliegen, die mit zahlreichen Unterlagen verbunden sind, vereinbaren wir dann einen telefonischen Beratungstermin mit Ihnen.

Schauen Sie selbst mal rein, ob Ihr Anliegen auch im Rahmen unserer E-Mail-Beratung in Angriff genommen werden kann.

Beratung per Post

Ihr persönliches Anliegen können Sie auch per Post an uns richten. Gerade komplexe Sachverhalte, zu denen viele Unterlagen gehören, können Sie postalisch an unsere Beratungsstellen richten.

Telefonhotline zu rechtlichen Fragen in Zusammenhang mit Corona

Informationen rund um das Thema Reise und viele weitere Fragen in Zusammenhang mit dem Corona-Virus, wie etwa Verträge mit Fitnessstudios, Abonnements, die nicht genutzt werden können oder zu unseriösen Angeboten, die im Netz unterwegs sind, erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr in einer Telefonhotline unter (06131) 28 48 120. Die Hotline dient zur Erstberatung. Wer eine ausführliche, telefonische Beratung wünscht, kann einen Termin mit der Verbraucherzentrale unter (06131) 2848 0, per Mail oder online vereinbaren. Eine Rechtsberatung ist kostenpflichtig.

 

Informationen zu unserer telefonischen Erstberatung finden Sie hier.

VZ-RLP

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.