Direkt zum Inhalt
RLP_Header_Servicelinks
Beratung
Online-Terminvergabe
Jobs
Shop
Presse
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Auswählen, Zubereiten, Aufbewahren
02.05.2021
Aktionen in Schule und Mensa: Schüler:innen messen Lebensmittelabfälle
Ob Nudelreste, das halb aufgegessene Stück Pizza, das trockene Butterbrot oder der vergessene Apfel - bei diesen Aktionen werden in Klassen, Schulhöfen und Sozialräumen und in der Schulmensa Lebensmittelabfälle und Tellerreste durch die Schüler:innen gemessen.
mehr
23.12.2020
Alufolie: Gefahr für die Gesundheit?
Feuchte, säure- oder salzhaltige Lebensmittel sollten nicht in Kontakt mit Alufolie kommen. Was Sie für einen unbedenklichen Umgang mit Alufolie wissen sollten.
mehr
18.05.2022
Bierdosen-Hähnchen: Würze aus Farben und Lacken
Sein Hähnchen auf einer Bierdose sitzend zuzubereiten ist nicht ratsam: Druckfarben sowie Dosenlack können sich lösen und ins Lebensmittel gelangen.
mehr
16.05.2022
Brot, Brötchen & Co.: Haltbarkeit und Lagerung
Brot ist nicht gleich Brot. Je nachdem mit welchem Mehl das Brot gebacken wurde – etwa Roggen oder Weizen –, ändert sich auch seine Haltbarkeit. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Brotwaren beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
mehr
16.05.2022
Butter: Haltbarkeit und Lagerung
Butter stellen Sie am besten in den Kühlschrank, denn bei Zimmertemperatur bleibt sie nicht sehr lange haltbar. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Butter beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich ist.
mehr
19.08.2021
Convenience Food: Bequem, aber auch gesund?
Schnell, bequem und lecker sollen Fertiggerichte sein. Eine Vielzahl davon steht Verbrauchern in Supermärkten und Discountern zur Auswahl. Lesen Sie hier mehr zu den verschiedenen Formen von sogenanntem Convenience Food und darüber, was Verbraucher beachten sollten.
mehr
06.01.2022
Coronavirus: Was können Nahrungsergänzungsmittel?
Angesichts der stetig steigenden Zahl an Corona-Infektionen fühlen sich immer mehr Menschen trotz Impfung wieder unsicher. Anbieter suggerieren Prävention und eine Stärkung des Immunsystems durch Nahrungsergänzungsmittel.
mehr
16.05.2022
Eier: Haltbarkeit und Lagerung
Eier richtig aufbewahren: Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Eiern beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
mehr
mit Video
24.08.2021
Einkaufen ohne Verpackungsmüll – fünf Tipps gegen überflüssiges Plastik
Europaweit gehört Deutschland zur Spitzengruppe bei der Menge von Verpackungsmüll. Besorgniserregend ist die Zunahme beim Plastikmüll. Auch wenn manche Händler das so darstellen: Papier ist nicht immer eine umweltfreundliche Alternative. Wir geben Tipps für den Alltag.
mehr
04.01.2022
Erbsen, Bohnen, Linsen: Tipps rund um Hülsenfrüchte
Ihr Image als "Arme-Leute-Essen" haben Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen & Co. durch die Verwendung in der veganen und vegetarischen Ernährung sowie in der Gourmetküche längst abgelegt. Zudem: Sie sind sehr nährstoffreich und hochwertige Nahrungsmittel.
mehr
03.11.2021
Essen auf Rädern: Auswahlkriterien für einen mobilen Menüdienst
Mit den Vor- und Nachteilen eines (täglichen) Menüdienstes sollten sich potentielle Interessenten beizeiten und nicht erst in akuter Notlage beschäftigen.
mehr
20.04.2022
Essen außer Haus: Was in Töpfen und auf den Tellern bleibt
In der Außer-Haus-Verpflegung werden im Jahr insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfälle entsorgt. Das sind etwa 14 Prozent aller Lebensmittelabfälle in Deutschland. Schätzungsweise 72 Prozent dieser Abfälle gelten als vermeidbar.
mehr
16.05.2022
Fisch: Haltbarkeit und Lagerung
Wenn Sie den Fisch nicht aus dem Tiefkühlregal haben, sollten Sie ihn schnellstmöglich verzehren. Aber beim Auftauen von Fisch ist die Temperatur entscheidend. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fisch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob er noch verzehrtauglich ist.
mehr
07.04.2020
Fleisch in "Schutzatmosphäre": Möglichst schnell verbrauchen!
Fleisch wird immer häufiger fertig verpackt zur Selbstbedienung angeboten - meist in Packungen mit "Schutzatmosphäre", die den Verbrauchern besondere Sicherheit und Frische suggerieren sollen.
mehr
16.05.2022
Fleisch: Das müssen Sie bei Haltbarkeit und Lagerung beachten
Rohes Fleisch verdirbt schnell. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fleisch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob Sie es noch essen können.
mehr
15.11.2021
Fondue mit Fleisch zu Silvester: Tipps für sichere Zubereitung
Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen. Und falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen! Tipps für sicheren Fondue-Genuss.
mehr
mit Video
16.05.2022
Fruchtsaft und Nektar: Haltbarkeit und Lagerung
Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
mehr
22.02.2021
Gefrierschrank und Gefriertruhe: Nur für Tiefkühlfans cool
Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe lohnen sich, falls Sie regelmäßig größere Mengen Tiefkühlkost aufbewahren oder Essen einfrieren möchten. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
mehr
mit Infografik
13.05.2022
Gemüse, Kartoffeln und Salat: Haltbarkeit und Lagerung
Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
mehr
11.04.2022
Gesunde Ernährung mit wenig Geld - so geht's
Eine abwechslungsreiche Ernährung muss nicht teuer sein. Wer selber kocht und übrig gebliebene Lebensmittel geschickt verwertet, kann Ausgaben reduzieren. Auch eine gute Essensplanung schont den Geldbeutel. Wir geben Tipps für eine ausgewogene und preiswerte Ernährung.
mehr
29.04.2021
Grundschule bis Sek II: Wertschätzung & Verschwendung von Lebensmitteln
Ein Modul zur nachhaltigen Ernährungsbildung der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW, gefördert vom Umweltministerium NRW.
mehr
17.05.2022
Gut planen und clever einkaufen für das gemeinsame Essen zu Hause
Wer den Lebensmitteleinkauf gut vorbereitet kann Zeit und Geld sparen und wirft weniger Lebensmittel weg. Ein regelmäßiger Blick auf die Vorräte und ein wöchentlicher Speiseplan können das tägliche Kochen stressfreier gestalten.
mehr
07.04.2021
Hopp oder Top? Quiz zur Lebensmittelverschwendung
Kann ich das noch essen? Diese Frage stellen sich viele fast täglich beim Check der Lebensmittelvorräte. Wir haben in unserem kleinen Quiz ein paar Lebensmittel zusammengestellt. Würden Sie diese noch essen (Top!) oder besser in die Mülltonne werfen (Hopp!)? Viel Spaß damit!
mehr
Interaktiv
19.01.2022
Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch?
Essbare Insekten sind im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Die Krabbeltiere punkten mit hohem Proteingehalt und einer nachhaltigeren Produktion als Fleisch. Ekel-Essen oder gesunde Bereicherung? Das sollten Sie über gegrillte Heuschrecken und Co. wissen.
mehr
mit Podcast
13.05.2022
Käse: Haltbarkeit und Lagerung
Ein Stück Käse ist länger haltbar als Scheibenkäse. Vor allem sollten Sie aber darauf achten, dass Sie Käse nicht luftdicht verpacken. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Käse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob er noch verzehrtauglich ist.
mehr
17.05.2022
Ketchup, Senf und Co.: Haltbarkeit und Lagerung von Fertigsaucen
Ungeöffnet sind Fertigsaucen oft noch weit über das Haltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fertigsaucen beachten müssen.
mehr
13.05.2022
Konfitüre und Marmelade: Haltbarkeit und Lagerung
Konfitüre bleibt länger haltbar, wenn Sie sie nur mit einem sauberen Löffel entnehmen. Außerdem sollte sie möglichst an einem dunklen Ort gelagert werden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Konfitüre beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich ist.
mehr
13.05.2022
Konserven: Haltbarkeit und Lagerung
Auch ungeöffnete Konserven sind nicht ewig haltbar. Achten Sie auch darauf, dass die Lagertemperatur 19 °C nicht übersteigt. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Konserven beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
mehr
20.04.2022
Landwirtschaft: Obst, Gemüse und Kartoffeln im Schönheitstest
Vom Feld bis auf den Teller werden in Deutschland Jahr für Jahr rund 12 Mio. Tonnen Lebensmittel entsorgt. Es beginnt bereits in der Landwirtschaft. Hier werden jedes Jahr ca. 1,4 Mio. Tonnen Lebensmittel zu Abfällen. Dabei sind mehr als 85 Prozent vermeidbar.
mehr
24.06.2021
Lebensmittel im Sommer richtig lagern und kaufen: Tipps für zu Hause
Der Sommer steht vor der Tür und heimisches Obst und Gemüse gibt es in großer Auswahl. Bei steigenden Temperaturen ist es eine besondere Herausforderung, die Kühlkette einzuhalten und Lebensmittel zu Hause nicht verderben zu lassen.
mehr
30.03.2020
Lebensmittel online kaufen: Die wichtigsten Tücken
Worauf muss ich achten, wenn ich Lebensmittel im Internet kaufe? Eine interaktive Grafik zeigt anschaulich die wichtigsten Tücken und erläutert rechtliche Fragen.
mehr
mit Infografik
Interaktiv
13.04.2022
Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren
In den privaten Haushalten entstehen jedes Jahr ca. 6 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle. Das sind pro Bundesbürger rund 75 kg. Ein Großteil der Abfälle (56 % = 3,14 Mio. Tonnen) ist jedoch unvermeidbar, da er aus Küchenabfällen, Schalen, Knochen und anderen nicht essbaren Teilen besteht.
mehr
mit Infografik
20.04.2022
Lebensmitteleinzelhandel: Vom krummen Obst und Gemüse bis zum MHD
Im Jahr 2019 wurden im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland rund 500.000 Tonnen Lebensmittel entsorgt. Rund 84 % der Lebensmittelabfälle im Handel gelten als vermeidbar.
mehr
20.04.2022
Lebensmittelhandwerk und Industrie: Verlustreiche Verarbeitung
In der Lebensmittelverarbeitung mit Handwerks- und Industriebetrieben werden in Deutschland jedes Jahr ca. 2,2 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Rund 55 Prozent der Abfälle wären vermeidbar.
mehr
10.08.2021
Lebensmittelinfektionen: Höhere Empfindlichkeit bei Risikopersonen
Insbesondere ältere Personen, Kinder, Schwangere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem weisen eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Erregern von Lebensmittelinfektionen auf.
mehr
20.04.2022
Lebensmittelverschwendung: Folgen für Umwelt, Ressourcen, Welternährung
Verluste und Verschwendung von Nahrungsmitteln bereiten weltweit und auch in Deutschland große Probleme. Ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion wird verschwendet und kommt nicht auf unsere Teller.
mehr
13.05.2022
Milch: Haltbarkeit und Lagerung
Frischmilch sollte immer kühl gelagert werden. Achten Sie auch darauf, die Verpackung immer gut zu schließen. Denn Milch nimmt sonst schnell den Geschmack anderer Lebensmittel an. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Milch beachten müssen.
mehr
14.12.2021
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum
Wer Lebensmittel einkauft und wissen möchte, wie lange diese haltbar sind, ist auf die Kennzeichnung auf der Verpackung angewiesen. Achten Sie darauf, ob ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder ein Verbrauchsdatum angegeben ist.
mehr
13.05.2022
Mitnahme von Speiseresten aus dem Restaurant
Früher war es ein Tabu Essensreste aus dem Restaurant mitzunehmen. Höchstens für den Hund seien die noch gut. Heute nehmen aber rund 52 Prozent der Restaurantgäste ihre Reste mit nach Hause.
mehr
16.05.2022
Nüsse: Haltbarkeit und Lagerung
Ganze und ungeschälte Nüsse sind mehrere Monate haltbar. Lagern Sie Nüsse am besten an einem kühlen und dunklen Ort. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Nüssen beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrt werden können.
mehr
13.05.2022
Obst: Haltbarkeit und Lagerung
Bis auf Äpfel ist Obst im Normalfall nur wenige Tage haltbar. Wenn Sie das Obst nicht direkt verzehren möchten, können Sie auf tiefgefrorene Früchte zurückgreifen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
mehr
28.04.2022
Politik: Von der Lebensmittelverschwendung zur Wertschätzung
2019 hat die Bundesregierung die „Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung“ vorgestellt. Die Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden. Dabei setzt die Politik allein auf Freiwilligkeit der Wirtschaft.
mehr
29.04.2021
Primar- und Sekundarstufe: Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Etwa ein Drittel aller weltweit erzeugten Lebensmittel wird nicht verzehrt, sondern weggeworfen. Die Verschwendung ist ein großes ethisches Problem, denn weltweit hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Und Abfälle belasten das Klima und die Umwelt.
mehr
13.04.2022
Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen
Tomaten zu Weihnachten, Trauben zu Pfingsten? Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst.
mehr
Interaktiv
13.05.2022
Schinken und Wurst: Haltbarkeit und Lagerung
Lang gereifte Salami kann auch bei Zimmertemperatur mehrere Wochen haltbar sein. Achten Sie bei Wurst vor allem darauf, sie nach der Öffnung in eine dicht schließende Verpackung umzufüllen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Wurst beachten müssen.
mehr
08.02.2022
Tipps für eine Verpflegung, die verschiedenen Esskulturen gerecht wird
Gemeinsames Essen und Trinken verbindet und kann Hürden abbauen. Eine Verpflegung, die verschiedene Kulturen anspricht, ist möglich. Wir haben einige Tipps und Hinweise zusammengestellt.
mehr
13.05.2022
Trockenlebensmittel: Haltbarkeit und Lagerung
Nudeln, Reis und Mehl sind auch weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) haltbar. Dies gilt nicht für Vollkornprodukte. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Trockenlebensmitteln beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
mehr
02.08.2021
Vorratsschädlinge – Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung
Besonders im Sommer werden Mehl, Nüsse & Co. von Vorratsschädlingen wie Motten und Käfern befallen, was zu unnötigen Lebensmittelverlusten führt. Starke chemische Mittel sollten Sie meiden – diese können gesundheitliche Folgen haben. Bei der Bekämpfung helfen einfache Maßnahmen oft am besten.
mehr
mehr laden